


UC°A Mobil – Infos
Studiengang Architektur – Master of Arts
Das Projekt ist entstanden im Rahmen des Forschungsvorhaben UC°A – Urban Climate Adaption, das im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Klasse für
Gebäudetechnologie und Klimagerechtes Entwerfen / Prof. Matthias Rudolph an der abk Stuttgart bearbeitet wurde.
Objektplanung, Tragwerksplanung und Bauausführung
Klasse für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann, AM Oliver Kärtkemeyer M.A. Arch., AM Ines Viola Schlecker M.A.
Klasse für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen
Prof. Matthias Rudolph, AM DIPL.-ING. Christian Degenhardt, AM Mohammad Hamza M.SC.
Studentische Hilfskräfte
Prof. Fabian Striffler, Florian Moritz Klein, Fynnian Schmid, Tim Stempel
Sponsoren, Finanzierung
Baden Württemberg Stiftung





Toldos – Infos
Studiengang Architektur – Master of Arts
Das Projekt ist entstanden im Rahmen des Forschungsvorhaben UC°A – Urban Climate Adaption, das im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Klasse für
Gebäudetechnologie und Klimagerechtes Entwerfen / Prof. Matthias Rudolph an der abk Stuttgart bearbeitet wurde.
Objektplanung, Tragwerksplanung und Bauausführung
Klasse für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann, AM Oliver Kärtkemeyer M.A. Arch., AM Ines Viola Schlecker M.A.
Klasse für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen
Prof. Matthias Rudolph, AM DIPL.-ING. Christian Degenhardt, AM Mohammad Hamza M.SC.
Studentische Hilfskräfte
Prof. Fabian Striffler, Florian Moritz Klein, Fynnian Schmid, Tim Stempel
Sponsoren, Finanzierung
Baden Württemberg Stiftung





AKA Wippe – Infos
Studiengang Architektur – Master of Arts
Die Klasse für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat für den Campus-Außenbereich ein experimentelles Freiraummöbel entwickelt und gebaut. Funktional hat das Objekt eine Doppelfunktion als großmaßstäbliches Sitzmöbel und Wippe. In statisch-konstruktiver Hinsicht bildet das Möbel ein ungewöhnliches Hybrid-Tragwerk aus Holz und Kunststoff.
Objektplanung, Tragwerksplanung und Bauausführung
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Klasse für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre: Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann, Dipl.-Ing. Valerie Spalding.
Bei der Ausführung unterstützt von Dipl.-Ing. Justus Dietz und den Studierenden Sascha Bauer, Nadine Beck, Felix Erhardt, Oliver Kärtkemeyer, Marijana Marijan, Mike Oberste-Brink, Alexander Schotten und Friederike Thonke sowie den Werkstattleitern Armin Hartmann, Hannes Nokel, Edgar Konrad, Norbert Kull und Volker Menke.
In der Tragwerksplanung unterstützt von Engelsmann Peters Beratende Ingenieure GmbH, Stuttgart
Sponsoren, Finanzierung
Stuttgarter Studentenwerk e.V.
EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & CO.KG



Akustikwand – Infos
Diplomstudiengang Architektur und Design
Die Akustikwand für den Jungen Chor Stuttgart e.V. ist ein Projekt, das von Studierenden der Fachgruppe Architektur der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart entworfen und in Eigenleistung in den akademieeigenen Werkstätten realisiert wurde. Der Junge Chor Stuttgart e.V. ist ein ambitionierter Laienchor mit einem anspruchsvollen Repertoire geistlicher
und weltlicher Musik aller Epochen. Den Höhepunkt des Konzertjahres bildet das alljährliche Weihnachtskonzert in der Stuttgarter Johanneskirche am Feuersee. Beim Weihnachtskonzert 2008 kam die Akustikwand bei der Aufführung von Claudio Monteverdis Marienvesper zum ersten Mal erfolgreich zum Einsatz.
Auftraggeber
Junger Chor Stuttgart e.V.
Entwurf, Planung und Ausführung
Daniela Otter, Susanne Rang, Alexander Merkel, Martin Häckl, bei der Ausführung unterstützt von Jing Luo
Betreuung
Klasse für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre, Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann, Dipl.-Ing. Valerie Spalding
Akustische Beratung
Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra, Universität Stuttgart
Finanzielle Unterstützung
Kulturamt der Stadt Stuttgart
Publikationen
Bauen mit Holz 4/2010
Deutscher Holzbaupreis 2009: Anerkennung






Faltwerk – Infos
Studiengang Architektur – Master of Arts
Das Kunststoff-Faltwerk ist ein architektonisches Experiment. Es ist ein Prototyp für gefaltete selbsttragende Gebäudehüllen aus Kunststoff und soll das Potential des Werkstoffs für zukünftige Anwendungen in den Bereichen Tragstruktur und Fassade aufzeigen.
Die Struktur des Pavillons besteht aus acht identischen Teilsegmenten, die rotationssymmetrisch um eine vertikale Achse durch den Mittelpunkt des Pavillons angeordnet sind. Für die Einzelplatten der Teilsegmente werden mit einem speziellen Verfahren gefertigte, transluzente Kunststoff-Sandwichelemente aus Polycarbonat verwendet. Der gesamte Pavillon besteht aus insgesamt lediglich vier verschiedenen Plattenelementen, die jeweils 16mal eingesetzt werden.
Objektplanung, Tragwerksplanung und Bauausführung
Klasse für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann, Dipl.-Ing. Valerie Spalding mit den Studierenden Gerlind Baloghy und Melanie Fischer, bei der Ausführung unterstützt von Annette Bohr, Franciska Ganns, Alexander Merkel und Raoul Ruoff sowie den Werkstattleitern Hannes Nokel und Norbert Kull. In der Tragwerksplanung unterstützt von Engelsmann Peters Beratende Ingenieure GmbH, Stuttgart.
Finanzierung/Sponsoring
ThyssenKrupp AG
Stuttgarter Studentenwerk e.V.
Design Composite, Mittersill/Austria
Publikationen
Bauwelt 1-2/2009
Stahlbau 78 (2009),
Heft 4 GLAS 4/2009





Plastikturm – Infos
Studiengang Architektur – Master of Arts
Sol Tower ist ein Projekt, das in einem interdisziplinären Team entwickelt und von den Studierenden in Eigenarbeit auf dem Gelände der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart realisiert worden ist. Eine komplexe Geometrie, ein Hochleistungswerkstoff und eine modulare Tragstruktur sind die besonderen Kennzeichen des ungewöhnlichen architektonischkünstlerischen Konzeptes. Die Realisierung erfolgte unter Einsatz moderner digitaler Entwurfswerkzeuge und Fertigungsprozesse.
Objektplanung, Tragwerksplanung und Bauausführung
Klasse für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre:
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann, Dipl.-Ing. Valerie Spalding mit den Studierenden Franciska Ganns, Apostolos Michailidis, Philipp Rumpf, Philipp Ziegler, Joaquin Vazquez-Enriquez, Jae Young Park, Jae Man Bae sowie den Werkstattleitern Hannes Nokel und Norbert Kull.
In der Tragwerksplanung unterstützt von Engelsmann Peters Beratende Ingenieure GmbH, Stuttgart
Sponsoren, Finanzierung
Lange + Ritter GmbH, Gerlingen
Paul Bauder GmbH & Co.KG, Stuttgart